Diskriminierendes Verhalten ist kein Randproblem. Tagtäglich werden Menschen z. B. aufgrund ihres Geschlechts, ihrer Hautfarbe, ihrer Religion, einer Behinderung oder ihrer sexuellen Orientierung benachteiligt, angegriffen oder ausgegrenzt. Wir als AWO stehen für eine offene und inklusive Gesellschaft ein, in der alle Menschen die gleichen Chancen und Rechte erfahren. Um diese Haltung auch in unseren eigenen Strukturen zu erproben, ist es wichtig, darüber ins Gespräch zu gehen, was Antidiskriminierung konkret im Arbeitsalltag bedeuten kann und wie wir unsere Strukturen so gestalten können, dass alle Mitarbeiter*innen, Klient*innen und Ehrenamtliche geschützt, unterstützt und gestärkt werden.
Das Format bietet Raum für Austausch, Reflexion und praxisnahe Impulse und ist Teil der Fortbildungsreihe „Demokratie stärken“.
📅 Datum: Donnerstag, 22. Mai 2025
🕥 Uhrzeit: 10:30 – 14:30 Uhr (inkl. Pausen)
📍 Ort: Raum „Marie Juchacz“, AWO Landesgeschäftsstelle, Seepark 7, 39116 Magdeburg
Zielgruppe:
Verantwortliche/ Engagierte im Bereich Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Geschäftsführer*innen sowie interessierte Mitarbeiter*innen.
Referentin: Aisling McCabe, Verbandsreferentin beim AWO Landesverband Berlin e.V.
Inhalt:
📌 Wir werfen einen Blick auf gesetzliche Verpflichtungen,
📌 sensibilisieren für Grauzonen und Formen von Diskriminierung,
📌 und diskutieren erste Schritte hin zu wirksamen Schutzkonzepten
Der Fokus der Veranstaltung wird auf dem Thema sexualisierte Gewalt als eine Teildimension von Diskriminierung liegen. Hierzu gibt es bereits gesetzliche Regelungen, die für uns auch im Umgang mit den anderen Diskriminierungsfeldern wegweisend sein können.
Anmeldungen: bitte bis 09. Mai unter ehrenamt@awo-sachsenanhalt.de
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und eine lebendige Diskussion!