Seelische Erkrankungen im Alter - Informationscafé im AWO Psychiatriezentrum Halle
02. Juni 2025
-
AWO Psychiatriezentrum Halle, Zscherbener Str. 11, 06124 Halle (Saale)

Das AWO Psychiatriezentrum Halle lädt jeden 1. Montag im Monat zum Informationscafé für Betroffene, Angehörige und Interessierte ein. In der Cafeteria des Hauses können sich Interessierte, Betroffene und Angehörige in zwangloser Atmosphäre über aktuelle Themen zur psychischen Gesundheit informieren. Für das leibliche Wohl unter anderem mit Kaffee und Gebäck ist gesorgt.

Nächster Termin: Montag, 2. Juni 2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr
Ort: AWO Psychiatriezentrum Halle, Cafeteria, Zscherbener Str. 11, 06124 Halle

Das Thema der Veranstaltung am 2. Juni lautet: "Seelische Erkrankungen im Alter". Oberarzt Dr. Läster und weitere Mitarbeitende der geronto-psychiatrischen Station berichten über die häufigsten seelischen Probleme im fortgeschrittenen Lebensalter und wie diese bedarfsgerecht und erfolgreich behandelt werden können. Eingegangen wird auf die Besonderheiten der medikamentösen und psychotherapeutischen Behandlung in dieser Lebensphase, aber auch auf die Rolle von pflegerischer Unterstützung, der baulichen Ausstattung der Station und weiterer therapeutischer Faktoren. Fragen und Hinweise sind herzlich willkommen.

Über das AWO Psychiatriezentrum Halle:

Das AWO Psychiatriezentrum Halle bietet umfassende Hilfe und Betreuung für Patient*innen aus Halle (Saale) und den umliegenden Landkreisen. Als Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie verfügt es über 100 vollstationäre Betten, eine Tagesklinik mit 40 Plätzen und eine Psychiatrische Institutsambulanz (PIA). Die Einrichtung ist spezialisiert auf die Behandlung von Akutpsychiatrie, depressiven Störungen, Abhängigkeitserkrankungen, Angst- und Zwangsstörungen sowie psychischen Störungen im Alter.
Seit 2009 unter der Trägerschaft der AWO, wurde das Krankenhaus seit 2017 für rund 17 Millionen Euro umfassend saniert und modernisiert. Mit 154 Mitarbeitenden werden jährlich etwa 2.750 Patient*innen behandelt.